Es gibt viele Möglichkeiten, einen Konflikt beizulegen. Sie haben bestimmt schon einige davon versucht.
Wie das geht? Dazu eine kleine Geschichte:
Zwei Mädchen, nennen wir sie Isabella und Kornelia, kommen aufgeregt zu ihrer Mutter in die Küche.
Isabella hält eine Orange in der Hand, Kornelia steht weinend daneben. "Mama, ich will die Orange, ich hab' sie zuerst gehabt!" ruft Kornelia empört und mit Tränen in den Augen. Isabella ist ganz offensichtlich der entgegengesetzten Meinung.
Was tun?
Eine Möglichkeit wäre, eine Münze zu werfen.
Damit gibt es eine Siegerin und eine Verliererin.
Ein klassischer Kompromiss wäre, die Orange zu halbieren. Dann hätte jede der beiden wenigstens die Hälfte. Es gibt also zwei 'halbe' Siegerinnen - oder zwei 'halbe' Verliererinnen - je nachdem, wie man es sieht.
In der Mediation versuchen wir nun zu ergründen, was hinter den Positionen ('ich will die Orange') steckt:
Die Mutter fragt also:
"Isabella, warum willst du die Orange haben?" - Isabella möchte Fruchtsaft pressen.
"Kornelia, warum willst du die Orange haben?" - Kornelia möchte einen Kuchen backen.
Nach der Klärung der Interessen ist alles klar:
Kornelia bekommt die Schale, Isabella die Frucht. Beide sind zufrieden, denn beide haben, was sie wollen.
Mediation ist Ihre Chance Konflikte zu lösen.
Keine wenig haltbaren Kompromisse, sondern einvernehmlicher und gut fundierter Konsens.