Konflikte in der Wirtschaft sind mit viel Zeit, Nerven und hohen Kosten verbunden. Der Kostenfaktor "Konflikte" bleibt oft unentdeckt, weil er in keiner Ergebnisrechnung aufscheint. In einer Studie der KPMG konnte durchschnittlich nur ca. 66% der befragten Unternehmen ihre entstandenen Kosten u.a. durch
beziffern. Rund 50 Prozent der Befragten, welche die Konfliktkosten im Hinblick auf die Probleme bei der Projektarbeit beziffern können, nennen Verluste von jährlich mehr als 50.000 Euro.
Die Analyse einer Studie der Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V. zeigt:
Ein systematisches Konfliktmanagement sollte auf zwei Säulen aufgebaut sein, nämlich auf
Schulungen zur Verbesserung des individuellen Konfliktverhaltens sollten für die gesamte Belegschaft angeboten werden, da davon auszugehen ist, dass mehr als jeder zweite Mitarbeiter innerhalb eines Jahres in einen Konflikt involviert ist. Quelle: Harvard Business Manager, 2014
Gerade im Konfliktfall ist es essentiell die Dinge selbst unter Kontrolle zu haben. Mit präventivem Konflikt-Coaching und Mediation lassen sich Konflikte selbstbestimmt managen und lösen – kurzfristig, kostengünstig und nachhaltig.
In der Wirtschaftsmediation bestimmt der Unternehmer, wie lange und wofür Begleitung in Anspruch genommen werden soll. In einem kostenlosen Erstgespräch können die Voraussetzungen und Alternativen besprochen werden.
Bei der Mediation lassen sich alle beteiligten Personen freiwillig auf das Verfahren ein. Das bietet die Möglichkeit, Probleme im Hintergrund zu erkennen und gemeinsame Lösungen bzw. Spielregeln für die Zukunft zu erarbeiten.
Grundsätzlich unterliege ich als eingetragener Mediator auch in der Wirtschaftsmediation einer sehr strengen gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Der Auftraggeber daher kann nur über die Anwesenheit der einzelnen Personen, die Häufigkeit und Dauer der Sitzungen u.ä. informiert werden. Inhalte der Sitzungen werden keinesfalls an Dritte weitergegeben. Auch das nach jeder Sitzung angefertigte Foto-Protokoll wird nur den anwesenden Beteiligten ausgehändigt.
1. Fachkompetenz