Es liegt im Wesen eines Mediationsprozesses, dass teils sehr persönliche Informationen ausgetauscht werden. Im Prinzip fange ich bereits beim Erstkontakt an, personenbezogene Daten von Ihnen zu speichern. Zumindest den Namen und die Telefon-Nummer werde ich mir aufschreiben, dazu eine kurze Notiz, mit einigen Informationen zum Gespräch.
Wie geht es dann weiter? Welche Daten werden gespeichert? Wozu? Wo? Wie lange?
Das sind wichtige Fragen, denn es sind Ihre Daten, nicht meine. Und Sie haben ein Recht auf
Datenerhebung | Zweck der Verarbeitung | Datenkategorien |
Erstkontakt | Kontaktaufnahme |
Name, Telefonnummer, eventuell Gesprächsnotiz |
1. Sitzung |
Mediationsvereinbarung Honorarnote |
Name, E-Mail, Adresse, Telefonnummer u.ä. Ziel der Mediation |
Mediationssitzungen | Dokumentation |
(Foto-)Protokoll der Sitzungen |
Abschluss der Mediation | Dokumentation |
Mediationsvertrag (Auflistung der gemeinsam erarbeiteten Lösungen) |
Die Daten werden lokal auf einer verschlüsselten1, mit einem Passwort gesicherten Festplatte gespeichert.
Für die Speicherung 'zwischendurch' dient ein USB-Stick, der ebenfalls verschlüsselt1 und mit einem Passwort gesichert ist. Auf meinem Laptop werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Der Austausch der Daten zwischen den Medianden kann auf Wunsch über die Freigabe auf einem Server erfolgen. Dieses Cloudsystem wird von einem österreichischen Unternehmen2 gehostet, unterliegen also den strengen Vorschriften der europäischen Datenschutzverordnung (DSGVO). Die Server stehen in Wien und in Bayern, Daten werden von mir auf diesen Server ausschließlich über eine sichere Verbindung (https, VPN) transferiert. Die Unterlagen sind dort passwortgeschützt und verschlüsselt1 abgelegt und können von den Teilnehmern an der Mediation jederzeit eingesehen werden.
Sie bekommen in der ersten Sitzung die notwendigen Informationen (URL, Passwort usw.)
Auf meinem Telefon speichere ich Ihre Telefonnummer und Ihren Nachnamen in pseudonymisierter Form. Das Telefon ist mit einem 6-stelligen Code und einem Fingerabdruck-Scan geschützt.
1) 256 bit AES Verschlüsselung
2) www.GreenWebspace.at
Das hängt von der Art der Information und manchmal von der Art der Mediation ab.
Unterlagen, die ich für die Buchhaltung benötige werden 7 Jahre lang aufbewahrt. Dazu gehören Name, Adresse, Datum der Sitzung, die Rechnung selbst, die Bestätigung der Einzahlung am Bankkonto usw.
(Grundlage: § 132 BAO)
Sollten Sie vom Gericht an mich verwiesen worden sein (z.B. Scheidungsmediation) sind folgende Information ebenfalls 7 Jahre lang aufzubewahren: Beginn, Datum der Sitzungen, Ende und Ergebnis der Mediation (Mediationsvertrag). Es werden keinerlei Inhalte der Mediation weiter geleitet - die Verschwiegenheit gilt auch gegenüber dem Gericht.
(Grundlage: § 17 ZivMediatG)
Ansonsten behalte ich die Unterlagen bis Ablauf eines Jahres nach Ende der Mediation auf. Sie können diese bis dahin anfordern oder jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen. Schreiben Sie Ihre Wünsche ins Kontaktformular weiter unten.
1. Zur Interaktion mit sozialen Netzwerken verwende ich eine Facebook-'gefällt mir'-Schaltfläche.
Dabei werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
2. Und schließlich werden noch Daten über die Kontaktformulare dieser Website verarbeitet: